• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PV-Anlage & Steuern 2025 – was ist wirklich noch zu beachten?
#1
Ich lese mich gerade in das Thema Photovoltaik und Steuern ein und stoße dabei auf teils widersprüchliche Aussagen. Besonders bei kleineren Anlagen scheinen sich seit 2022/2023 viele Regeln geändert zu haben, was die Einordnung nicht leichter macht. Bevor ich eine Anlage plane, möchte ich verstehen, wann wirklich „steuerfrei“ gilt und wann doch Pflichten bleiben.
Frage: Welche steuerlichen Pflichten habe ich 2025 bei kleinen PV-Anlagen (Dach oder Balkon) konkret – insbesondere in Bezug auf Einkommensteuer, Umsatzsteuer und ggf. EÜR?
  Zitieren
#2
Eine gute, kompakte Übersicht liefert der Beitrag „Photovoltaikanlage: Steuererklärung oder steuerfrei?“ unter https://www.smartsteuer.de/online/steuer...teuerfrei/, der u. a. erklärt, dass seit 2022 kleine PV-Anlagen bis 30 kW(p) einkommensteuerfrei sind und seit 2023 für Erwerb, Lieferung und Installation kleiner PV-Anlagen (inkl. Batteriespeicher) der Umsatzsteuersatz 0 % gilt.
Wichtig ist außerdem: Ab insgesamt 100 kW(p) pro Person fällt eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) an; der Artikel behandelt zudem Fragen zur Kleinunternehmerregelung, Beispielrechnungen (Eigenverbrauch/Einspeisung) und häufige Sonderfälle. Für eine belastbare Einordnung deines Setups prüfe Anlagengröße, Inbetriebnahmedatum, Nähe zum Wohngebäude, Eigenverbrauchsanteil sowie deinen Status (Kleinunternehmer vs. Regelbesteuerung) – damit siehst du schnell, ob du vollständig „steuerfrei“ bist oder ob einzelne Meldungen dennoch erforderlich sind.
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste